Donnerstag, 24. Dezember 2009

christmas greetings

so, sind soeben in airlie beach angekommen, wo wir jetzt ein paar tage bleiben werden. airlie beach ist ein beliebter ausgangspunkt, um zu den whitsunday islands zu segeln - normalerweise quick lebendig, nur heute an weihnachten sieht's nicht gerade so aus. am abend wird dann aber bestimmt wieder mehr los sein.. morgen startet dann unser 2taegiger segeltoern zu den whitsunday islands. gestern sind wir von rockhampton ueber mackay nach cape hillsbourough gefahren und haben dabei den 23.3sten breitengrad ueberquert. das heisst, dass die sonne hier im moment ziemlich senkrecht auf uns niederbratet und die hitze uns am abend das schlafen in unserem camper ziemlich unangenehm gestaltet (habe festgestellt, dass es kuehler ist, wenn ich auf einem badetuch schlafe anstatt auf meinem schlafsack..) hin und wieder, wenn es mal regnet und ein bisschen abkuehlt, kommt das uns mehr als nur recht. im national park cape hillsbourough gibts einen ganz schoenen campingplatz, den wir uns zu heilig abend geleistet haben. so konnten wir wieder mal duschen (ja, 2 tage nicht duschen kommt einem hier halt vor wie 2 wochen) und haben die waesche gemacht - aber nicht alleine, sondern in begleitung von kangeroos.. bei einbruch der daemmerung kamen ploetzlich immer je mehr kangeroos zum fressen auf den campingrasen hervor, wo wir unsere waesche aufhaengten. es wurde uns gesagt, dass die kangeroos normalerweise auch fruehmorgens zum fressen an den strand gehen und so wars dann auch heute morgen als wir um 6uhr aufstanden. ja, das ist mittlerweile gar nicht mehr so frueh 6uhr, denn unser tag beginnt mit sonnenaufgang (viel laenger kann man sowieso nicht schlafen, wenns dann schon hell und heiss wird) und endet dann meistens am fruehen abend um 21uhr oder so.

apropos kangeroos: unterwegs auf der strasse sehen wir immer wieder kangeroos - die meisten allerdings platt am strassenrand.. wenn man eins am strassenrand auftauchen sieht, ist's meistens sowieso zu spaet um noch gross abzubremsen und dann kann man nur hoffen, dass es im naechsten moment nicht gerade vor das auto huepft.
ich empfinde die strassen hier sowieso eher als gefaehrlich, denn so gibt es beispielsweise keine autobahnen wie wir sie kennen mit getrennten fahrbahnen. highways, die mit unseren ueberlandstrassen vergleichbar sind und auf denen man 100km/h fahren darf, sind das hoechste der gefuehle.. so dauert es manchmal ziemlich lange auch nur fuer kurze strecken. zwischen den einzelnen ortschaften befindet sich so gut wie gar nichts, einfach nur natur.. deshalb sind vielfach auch die kleinsten doerfchen auf karten gross eingezeichnet, da sowieso genuegend platz vorhanden ist.
beim fahren wird einem immer wieder die weite dieses landes bewusst: zum teil sieht man strassenschilder mit "driver fatigue crash zone, next 150km" und dann gehts mal eine zeit lang geradeaus.. schilder wie "survive this drive", "don't sleep and drive", "It's still a long way kids" oder "rest or R.I.P" verkuerzen teilweise die fahrt und sorgen fuer etwas unterhaltung. wegen dieser schlafanfaelligkeit auf australiens strassen, gibt es sogar kleinere raststaetten, bei denen man sich mit gratis kaffee vollpumpen kann und man mit biscuit versorgt wird.
ja, der camper.. mittlerweile hat dieser automatik geschaltete mitsubishi camper 373'000 kilometer auf dem zaehlerstand. daher sind wir aber zuversichtlich, dass er auch noch die naechsten 1000km schafft. zum glueck hatten wir bisher noch keine probleme, denn sonst waere man zum teil schon ziemlich angeschmissen, wenn weit und breit keine menschenseele anzutreffen ist. wenn dann aber doch jemand anzutreffen ist, dann schmunzeln sie meistens ueber unseren spruch an der hecktuere: "nuken n de kuken". uebersetzen muss ich das hier jetzt nicht unbedingt, aber fuer alle die's interessiert: es ist hollaendisch..
so mit dieser weisheit zum schluss lass ich euch jetzt weihnachten feiern! viel spass und viele geschenke!

2 Kommentare:

  1. Hey Örni

    Thanx für deinen Funk gestern, obwohl wir dann wahrscheinlich wegen eines kleinen Münzdefizits unterbrochen wurden ;-) Verspüre schon wieder etwas OZ-Fernweh wenn ich deine Berichte lese... Hoffe nun deine Noosa-Zeit hat dir gefallen und dass es eine gute Entscheidung war. Ihr scheint also richtung Norden zu fahren. Bis Cairns? Mein Tipp dort: Woolshed. Bin mir zwar nicht sicher was "Nuken n de kuken" heisst, aber im woolshed seid ihr mit eurem Bus sicher richtig ;-)

    Gruess u schöni Wiehnachtä

    AntwortenLöschen
  2. Hey!

    Wie gwuenscht do d`Erklaerig vom Schpruch, wo a oisem gmeinsame Wicked Camper schtoht: literally means "to have sex in the kitchen" in dutch. But Dutch people always tell tourists that it means "hello" in dutch. It is a very commonly used expression, Dutch people being great fans of kitchen sex. Probably the second national sport after cycling.
    Tourist entering a restaurant in the Netherlands:
    "neuken in de keuken, could we have a table for two please"

    Cheers
    Maesii

    AntwortenLöschen